Abdecktattoos - sogenannte "Cover Ups" benötigen in der Regel etwas mehr Vorplanung, Geschick und Kreativität des Tattoo-Artisten. Oft wird das Tattoo dunkler wenn es ohne vorher
nicht gelasert wurde. Hellere und nichtfarbige Tattoos lassen sich leichter abdecken.
"Umstyling" für einen Löwen
1. Originaltattoo
2. Neue Vorlage auf altem Tattoo
3. Ergebnis nach erster Sitzung
4. Endergebnis
Serafim - Cover uUp eines alten Tribals durch einen sechsflügligen Engel mit lichter und dunklerer Seite . Kombination aus Gut und Böse...
Poseidon - ein altes Tribal verschwindet
Samurai - Dynamische Strukturen eigenen sich besonders gut zum Abdecken.
Keltische Ornamente in Steinstruktur
Cover Up eines alten Tribals
Cover up eines Tribals durch einen aufwendigen, sehr detailliert gestalteten keltischen Armschild. Feine Details müssen öfter nachgestochen werden.
Gesamtaufwand ca 15 h.
Unfertiges Urlaubsmitbringsel. Der Drachen war skizzenartig ohne weiche Schattierungen und zudem für diesen Oberarm viel zu klein gestochen worden. Das Zufügen eines Hintergrundes gibt dem aufgearbeiteten Motiv eine gefällige Größe.
Ein zu schlicht und grob gestochenes Tribal (links- schwarze Lininen) erfährt nach einigen Jahren seine Renaissance. Frei Hand wurde mit blauem Stift das Wappen mit einem Rand versehen und Akanthusranken dazugefügt. Rechts das Ergebnis.
Wikingerschiff und Rabe decken alte Tattoos um den Ellenbogen ab.
Narben-Cover - Tiger und Gazelle in der Savanne.
Auf dem unteren Teil des Unterarms war ein Hautstück transplantiert, welches eine dunklere ockerfarbene Pigmentierung aufwies. Deshalb wählten wir kein reines Schwarz-Weiß-Motiv, der Tiger erhielt seinen typischen Ocker-Ton, damit konnte der Farbunterschied ausgeglichen werden. Die unteren und mittleren schwarzen Punkte weisen auf den Verlauf der beiden horizentalen Narben hin. Der obere Punkt zeigt das Ende einer breiten vertikalen Narbe.
Das relativ helle alte Tattoo wurde wurde überdeckt, der Innenarm mit einem weiteren Tattoo ergänzt, so das der Arm komplett von neuen Tattoo umschlossen ist. Zum Vergrößern draufklicken.
Im ersten Bild siehst du die Anfänge der Arbeit, um das daunterliegende Tribal und die Sterne abzudecken.
Ca 3h - Adler über einen Schriftzug
Auch wenn dieses Tattoo sehr kompliziert wirkt, ist es schnell umzusetzen. In ca 5h war das Tattoo fertig.
Cover Up eines Tribals durch eine Hanya -Maske ca 6-7h
Kasper wird Koi - Transformation in drei Sitzungen
Cover Up einer Tribals über Oberarm und Rücken durch einen Koifisch und einen Samurai. Auf zarte Linien muss man bei einer solchen Arbeit verzichten. Große
Motive sind leichter erkennbar.
Vom Drachen konnten nur noch die Kehlschuppen übernommen werden, mit großen - schon von Weitem sichtbaren Motiven wie Koifisch und Lotusblüten ist das Cover Up komplett.
Das Tribal verschwindet unter der Treppe und dem Flügel - drei Sitzungen - gesamt ca 8h
Cover up- Flügel
Eine aufwendige Arbeit. Das rechte Foto zeigt das Ergebnis nach der letzten Überarbeitung. Hier habe ich bewusst so hell wie möglich gearbeitet, damit die Struktur der Federn sichtbar bleibt. Sollte das Tribal eventuell noch durchkommen, müssen wir noch mal nachstechen.
Das waren schon einige Sitzungen, aber es hat sich definitiv gelohnt.
Cover Up - Blackwork -keltischer Armschild:
Was kann man hier noch machen, wenn der Kunde kein farbiges Tattoo mehr haben möchte?!!! Hier wäre die Farbe durch jede Grauschattierung durchgekommen. Diese sehr schöne Blackworkarbeit in Form eines Armschildes besticht durch den kontrastreichen Abschluss mit keltischen Bändern.
Aufarbeitung Portraits
Es sind eher die stolzen Väter, welche sich das Portrait ihrer Kinder als Tattoo verewigen lassen. Vielleicht, damit sie solidarisch nachträglich den Geburtsschmerz noch einmal symbolisch nachempfinden? ;) Wer weiß, auf jeden Fall waren diese Portraits durch falsche Schattierungen missglückt - die Kinder wirkten wie Greise. Das wurde nun in ca 4-5 h repariert. Und Mama und Papa dürfen sich beide freuen...
Hände - auch hier besteht das Motiv vorrangig aus Schattierungen. Diese wurden korrigiert.
In diesem Tattoo versteckt sich ein Cover up. Das ursprüngliche Kreuz war einfach nur tiefschwarz und bildet nun das Innere das fertigen Kreuzes. Um ihm noch mehr optische Leichtigkeit zu geben, habe ich in mehreren Sitzungen eine Jesusfigur auf die dunkle Fläche gesetzt.
Tiger freihand gezeichnet - 4h incl. Nachstich - dieses Tattoo ist ein klassisches Beispiel für ein ideales Abdecktattoo. Alle hellen Flächen des alten Tattoos konnten in das neue Tattoo integriert werden. Dunkle Schatten verdecken für immer das alte Tattoo.
Abdeckarbeit Wolf am Oberarm
Cover Up- Wolf
Im Gegensatz zum oberen Wolf, der ein kaum noch erkennbares Tattoo abdeckt, muss dieses Wolfsmotiv ein wesentlich dominanteres altes Tribal abdecken. Da es sich hier dennoch um ein inzwischen relativ blasses Motiv handelt, ist eine Abdeckung ohne Lasern möglich gewesen.
Der Unterschied beider Arbeiten ist deutlich erkennbar. In diesem Fall reichten Schattierungen nicht mehr aus. Fellstrukturen mussten massiv mit Weiß eingebracht werden, welches im oberen Motiv nur partiell auftritt.
Da Weiß die fragilste Farbe ist, muss es u.U. nach einigen Jahren wieder aufgefrischt werden, damit das Motiv seine Hell-Dunkel-Kontraste behält.
Im ähnlichen Stil auf dem anderen Arm ein Löwe, noch etwas aufwendiger.
Unten die Frontansicht - beide Tattoos - Löwe und Wolf symmetrisch angepasst.
Adler ca 4h
Cover Up Skull mit Rosen - unfertig
Hier ein tyisches Beispiel für ein abgeheiltes Tattoo nach dem Erststich. Wie auch hier - steche ich Skulls nur in Verbindung mit lebenden oder zumindest nichtmorbiden Elementen - hier die Rose, denkbar wären auch Uhren, Schmuckstücke, Tiere. Ich möchte destruktive oder schmerzhafte Elemente wie Trauer, Wut oder Tod nicht aus meinem Kunsthandwerk ausgrenzen - eine - zumindest auch - positive Ausstrahlung ist mir aber wichtig. Beim genauen Betrachten erkennt man das darunterliegende Tribal, welches ein geplanter Zweitstich komplett abgedecken wird.
Abdeckung zweier Delfine - Löwe im asiatischen Stil ca 8h - heute würde ich ca 7 h brauchen.
Abdeckung eines keltischen Tribals mit Maori - das habe ich einige Jahre für unmöglich gehalten. Aber mit etwas Überlegung und Herumprobieren gelang mir die Herausforderung. Anschließend wurden passende Motive zugefügt und zu einem harmonischen Ganzen verbunden. Der Kunde hat dabei seine persönliche Vorlieben zum Design beigesteuert.
Jaaa das musste weg. Am rechten Drachenflügel kann man noch auf der linken Seite einen herausragenden Dorn erkennen, der einst eine Flamme darstellte... Halb unterm linken Flügel
versteckt - eines der beiden kleinen Runenzeichen des alten Tattoos. Zum Vergrößern draufklicken, eine Sitzung fehlt noch. Ca 7h
Steinernes Löwenrelief
als Abdeckung für ein altes Drachentribal
Abdeckung eines Drachen durch asiatisches Motiv - ein aufrecht blickender Samurai und Kirschblüten
Die ersten Linien sind auf dem alten Tattoo schon erkennbar, das fertige Ergebnis dann rechts... ca 6h
Großer Lotus auf der Wade (vorher/nachher) ca 4h
Abdeckarbeit. Ein mehrfach überstochenes Tattoo fand Erlösung. Vorhandene Gesichtszüge wurden aufgegriffen und verändert. Die Abdeckarbeit ist noch nicht fertig, aber die groben Elemente sind bereits vollendet: Poseidon, der eine Schlange mit Wasser bespeit, unten ein Oktopus.
An dieser Arbeit kann man gut erkennen, dass vorhandene Elemente mit etwas Phantasie in neue Formen gebracht wurden. Diese Art von Abdeckarbeit ermöglicht das Behalten möglichst vieler heller Flächen. bisher 8h
Komplexe Abdeckarbeit - Projekt "Mission Impossible" - der ganze Arm ist mit unansehnlichen Tribals, Totenköpfen und Monstern bedeckt und wird komplett aufgearbeitet. Hier wurden am oberen Teil des Oberarmes Teile der vorhandene Tribals aufgearbeitet und darunterliegende Teile in mehreren Sitzungen und mehrfachem (bis zu drei mal...) Überarbeiten abgedeckt. So konnte das Tattoo immer noch "relativ" hell bleiben. Der Rest des Arms - außen und innen wurde ebenfalls aufgearbeitet - siehe direkt folgende Bilder ...
"Mission Impossible": Die Vorzeichung ist am Originaltattoo schon zu erkennen. Auch hier am äußeren Unterarm doimieren Uhrenelemente. Solche Cover-Up-Tattoos sind sehr langwierig
und benötigen dringend viel Weiß. Da diese Farbe aber auch am instabilsten ist, muss davon ausgegangen werden, dass dieses Tattoo in bestimmten Zeitabständen nachgestochen werden sollte, um
seinen Carme zu behalten.
Projekt"MissionImpossible" (kompletter Innenarm)
Solche Totenköpfe decke ich generell lieber ab - hier machte es Sinn, das Objekt aufzuarbeiten und ihm einen edleren "tough" zu geben, das Kinn wurde etwas verkürzt, Uhrenelemente mit "trash" vebunden. Der zuvor etwas leichtere Charakter des Tattoos weicht einem komplett geschlossenen "Ärmel/sleeve".
Das Tribal sollte es nicht mehr sein - dann eben eine Hommage an die Hamburger Gladiatoren ;)
Abdeckung eines Tribals. Das erste Bild zeigt das abzudeckende Tribal und das entstehende neue Motiv. Die rot angezeichneten Flächen sind durch ein nur durch chirurgische Entfernung behandelbares Ekzem betroffen und durften nicht übertätowiert werden. Hier waren neben der üblichen Keimfreiheit besondere hygienische Vorkehrungen durch ständige Desinfizierung notwendig. Die betroffene Partie wurde so in das neue Motiv eingearbeitet, dass es aussieht, als wär der Effekt beabsichtigt. Zum Vergrößern draufklicken.
Hier haben wir uns für das Aufarbeiten des vorhandenen Tribals und dessen Ergänzung entschieden. Der Besitzer des Tattoos, ein Tierpfleger, wählte sein Lieblingstier - die Kuh. Da diese ungehörnt war, wählte ich horn- und klauenähnliche Elemente beim Aufarbeiten des Tribals, was dem Gesamtmotiv etwas mehr Kraft verleiht. ca 7h
In diesem Fall sollte wieder ein vorhandenes Tribal aufgearbeitet und ergänzt werden. Da das Tribal sehr flächig und massiv gearbeitet war, habe ich ihm eine einfache 3D-Struktur verliehen. Der
Hintergrund erhielt durch eine Schattierung etwas mehr Tiefe. Das Bild eines sanften friedlichen Wolfes ergänzt das Tattoo auf der Brust.
Drachen - Abdeckarbeit Brust und Motivergänzung Lotus gegenüber - Diese Arbeit vereinigt asiatische Formen und europäische Schattierungstechniken.
Eine zuvor unvollendete Arbeit - noch etwas sehr düster wirkend - nun beendet, ergänzt, und mit warmen Rottönen zu einer freundlichen Herbstwaldlandschaft aufgepeppt.
Eine alte Rose neu erblüht ...